Zulassungskriterien
Welche Voraussetzungen gelten für unsere Fortbildungen
Offener Workshop im Rahmen des TIL-TAG 2024
Teil 1 – WS Rogers:
Was ist ertragbar und was nicht? (90 min)
Fallbeispiel einer körperorientierten Trauma- und Bewegungstherapie
Wie kann Psychotherapie, die Körper und Geist integriert, eine effektive Hilfestellung für immigrierte Frauen und Männer mit schweren psychischen Problemen sein? Ich stelle die bewegungstherapeutische Einzelarbeit mit Migrant:innen vor, die zu Beginn der Arbeit mit Symptomen einer komplexer posttraumatischer Belastungsstörung, sowie Depression, und Ängsten präsentierten. Im Lauf der Einzeltherapie haben sich ihr Körperbewusstsein, Selbstvertrauen und ihre Zuversicht verbessert, was sich positiv auf ihre Gesundheit und ihre Familienbeziehungen ausgewirkt hat. Interventionen, die dazu beitragen Symptome von Trauma, Depression und Angst zu lindern, werden identifiziert und evaluiert. Die methodische Basis sind Bewegungsanalysen nach Laban und Kerstenberg, also bewegungstheoretische Ansätze, die von empirischer Evidenz und psychodynamischer Theorie geprägt sind. Prinzipien der Übertragung und Gegenübertragung werden angewandt, um die Kommunikation und die Beziehung zwischen Patienten und Therapeut zu verstehen.
Teil 2 – WS Rogers:
Ambulante Traumatherapie in der Gruppe (90 min)
Zuerst werden die Unterschiede zwischen einer ambulanten und einer stationären Traumatherapie in der Gruppe beleuchtet. Die Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen einer ambulanten Therapie werden vorgestellt. Ich stelle die Vorteile einer vorbereitenden, offenen Stabilisierungsgruppe, von halboffenen, prozessorientierten Langzeit-Gruppen und einer weiterführenden Stabilisierungsgruppe vor. Säulen der Therapie sind die therapeutische Beziehung, der Fokus auf das Positive und auf Dankbarkeit, Methoden der Ressourcenaktivierung und Affektregulation, sowie Grundlagen der Selbstfürsorge und Steigerung der Resilienz. Ergänzende Einzelsitzungen können im Krisenfall genützt werden. Das therapeutische Programm wird idealerweise ergänzt von diversen Modulen, u.a. Kreativität, Singen, Tanzen, Theater, Handarbeiten, Wandern, Gartenarbeit, Kinesiologie, Yoga, sowie Ernährungsvorträgen. Anhand von praktischen Übungen wird die konkrete Vorgangsweise erlebbar. Techniken zur Selbstberuhigung und Unterbrechung von Dynamiken werden vorgestellt. Ergebnisse qualitativer und quantitativer Forschung zum Nutzen der Therapie runden den Vortrag ab.
Zeit:
13:30 - 15:00 Uhr
Pause 30 min.
15:30 - 17:00 Uhr
Ende
Fortbildungspunkte - OPK
Fortbildungspunkte OPK
Das o. g. Grundkursseminar ist ein informatives Übersichtsseminar zur Arbeit mit mittel- und schwertraumatisierten Menschen; es kann als Schnupperkurs für Teilnehmer genutzt werden, welche sich eventuell für den Fortbildungszyklus Traumafachberater oder Psychotraumatherapeut am
Trauma-Institut-Leipzig interessieren.
Es werden sowohl analytische Erklärungsansätze zu Opfer-Täter-Ketten infolge häuslicher, sexueller und organisierter Gewalt vorgestellt und interaktionsorientierte Methoden zur effektiven psychophysischen Stabilisierung als auch zur Bearbeitung von bspw. Traumaflashbacks und
-intrusionen erläutert. Das komplexe Vorgehen berücksichtigt internationale Standards (ISSTD, ESTD) und ist für Kollegen der AP, TP, VT und KJP gut nutzbar. Einzelne Settings können als Lehrfilm-DVD angesehen werden – andere Settings werden gemeinsam freiwillig ausprobiert.
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 9
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 8
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 9
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 8
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 9
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 9
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 9
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 9
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 9
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 9
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 9
Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte
Kurs 9
Welche Voraussetzungen gelten für unsere Fortbildungen
Lernen Sie unsere Fortbildungsleiter kennen.
Schauen Sie zu welchen Terminen die Seminare stattfinden
Montag - Freitag:
09.00 – 12.00 Uhr
Gesprächstermine nur nach Vorabsprache.